Mehrere Eisen im Feuer haben
- Mehrere Eisen im Feuer haben
Mehrere (auch: zwei; noch ein) Eisen im Feuer haben
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird gesagt, dass man mehr als eine Möglichkeit hat: Wenn aus dieser
Bewerbung nichts wird, ist das kein Beinbruch. Ich habe mehrere Eisen im Feuer. - Marion Gräfin
Dönhoff schreibt in ihrem
Sachbuch »Die
Bundesrepublik in der Ära Adenauer«: »Aber
Russland hat immer zwei Eisen im Feuer, treibt seine
Politik immer auf zwei verschiedenen Gleisen voran« (S. 213). - Die Wendung hat ihren
Ursprung im Schmiedehandwerk. Der Schmied hat meistens mehrere Eisen zum
Schmieden in der Feuerschüssel, damit er seine Arbeit nicht zu unterbrechen braucht.
Dönhoff, Marion Gräfin: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1963.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zwei Eisen im Feuer haben — Mehrere (auch: zwei; noch ein) Eisen im Feuer haben Mit der umgangssprachlichen Wendung wird gesagt, dass man mehr als eine Möglichkeit hat: Wenn aus dieser Bewerbung nichts wird, ist das kein Beinbruch. Ich habe mehrere Eisen im Feuer. Marion… … Universal-Lexikon
Noch ein Eisen im Feuer haben — Mehrere (auch: zwei; noch ein) Eisen im Feuer haben Mit der umgangssprachlichen Wendung wird gesagt, dass man mehr als eine Möglichkeit hat: Wenn aus dieser Bewerbung nichts wird, ist das kein Beinbruch. Ich habe mehrere Eisen im Feuer. Marion… … Universal-Lexikon
Eisen — Eisen: Der gemeingerm. Name des Schwermetalls (mhd. īse‹r›n, ahd. īsa‹r›n, got. eisarn, engl. iron, schwed. järn) entspricht der kelt. Sippe von air. īarn. Der Name war also Germanen und Kelten gemeinsam; seine weitere Herkunft ist unklar. Abl.:… … Das Herkunftswörterbuch
Eisen — Ein Eisen verloren (abgeworfen) haben: zu Schaden gekommen sein, einen Fehltritt begangen haben, besonders von Mädchen: die Jungfernschaft verloren haben, ein uneheliches Kind bekommen. Die Redensart kommt schon in einem frühneuhochdeutschen… … Das Wörterbuch der Idiome
Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… … Universal-Lexikon
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… … Pierer's Universal-Lexikon
Eisen — Eisen. Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten Zeiten her schon bekannt, und beinahe eine Bedingung der Kultur des menschlichen Geschlechts geworden, indem viele tausend Gegenstände nicht ohne Eisen gemacht werden können.… … Damen Conversations Lexikon
Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… … Universal-Lexikon
Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon